ÖMA Geitenkaas - Demeter
Holländischer Ziegenkäse mit besonderem Aussehen in Demeter-Qualität

Beschreibung
Der ÖMA Geitenkaas aus dem Kessel von Jan Craens ist eine ganz besondere Käse-Spezialität. Jan versteht sein Handwerk, aber auch er weiß, nur beste Qualität schafft beste Produkte. Die frische Demeter-Milch für Jans Käse stammt aus einer Herde von weißen Saanenziegen. Die Ziegen dieser Rasse sind meist sehr groß, haben ein kurzes Fell und stammen ursprünglich aus dem Saanental im Berner... ❱ weiterlesen
Die Besonderheit
- aus Demeter-Ziegenmilch hergestellt
- in der Torfscheune gereift - so entsteht die dunkle Rinde mit Schimmelflora
- Naturrinde mit Karamell geschmiert
- mindestens 5 Monate gereift
Produktinfos
- Bio-Schnittkäse
- Reifezeit: mind. 5 Monate
- mikrobielles Lab
- mit pasteurisierter Milch hergestellt
- ca 1,7% Meersalz
- aus Ziegenmilch
- Herstellungsland: Niederlande / Drenthe
- mindestens 50.0% Fett i. Tr.
- Anbauverband: DD (Demeter)
- ca 33.0% Fett abs.
- Rinde verzehrbar




Eigenschaften
- von Natur aus laktosefrei
- von Natur aus glutenfrei
- rindengereift
Lagerung
Unsere Schnittkäse sollten vor dem Verzehr ca. 1 Stunde Zimmertemperatur genießen dürfen. Sie lagern bestenfalls im mittleren Bereich des Kühlschranks bei ca. 6-8°C und sollten im immer gleichen ÖMA Käsepapier aufbewahrt werden.
Genussbeschreibung
Geruch: duftet nach würzigem Karamell
Geschmack: mild-würziger Ziegenkäse mit Karamell im Abgang
Geschmack: mild-würziger Ziegenkäse mit Karamell im Abgang
Wichtiges
Volldeklaration: ZIEGENMILCH*, Meersalz, Milchsäurekulturen, mikrobielles Lab, Rinde: Karamell 0,1%
*aus kontrolliert biologisch-dynamischer Landwirtschaft
Allergene: Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (einschließlich Laktose)
*aus kontrolliert biologisch-dynamischer Landwirtschaft
Allergene: Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (einschließlich Laktose)
Verwendung
Eine außergewöhnliche Spezialität für Ihre nächste Käseplatte ist dieser, mit Karamell gepflegte, Ziegenkäse. Er ist würzig und sieht absolut außergewöhnlich aus. Unbedingt ein Stück mit Rinde platzieren und einige abgestochene Stücke, um direkt zuzugreifen, präsentieren.
Nährwertangaben
100g enthalten durchschnittlich:
Brennwert: | 1644 kJ / 396 Kcal |
---|---|
Fett: | 33 g |
- davon ges. Fettsäuren: | 22 g |
Kohlenhydrate: | <0,1 g |
- davon Zucker: | <0,1 g |
Eiweiß: | 22 g |
Salz: | 1,7 g |
Beschreibung
Der ÖMA Geitenkaas aus dem Kessel von Jan Craens ist eine ganz besondere Käse-Spezialität. Jan versteht sein Handwerk, aber auch er weiß, nur beste Qualität schafft beste Produkte. Die frische Demeter-Milch für Jans Käse stammt aus einer Herde von weißen Saanenziegen. Die Ziegen dieser Rasse sind meist sehr groß, haben ein kurzes Fell und stammen ursprünglich aus dem Saanental im Berner Oberland. Sie besitzen ein ruhiges und stoisches Gemüt und sind gegenüber Menschen und Artgenossen sehr kontaktfreudig und äußerst friedfertig.
Ihre wertvolle Demeter-Milch verkäst Jan zu dem schmackhaften Schnittkäse. Dabei belässt er der Milch den vollen Fettgehalt. Gereift werden die Käse in einer „Turfschuur“. Eine Scheune deren Wände aus Torf bestehen. Durch Zufall hat Jan diese Scheune in der Nachbarschaft entdeckt. Sie war kalt und feucht und es wuchsen sogar einige Pilze darin. „Genau das richtige Klima für meinen Käse“, dachte er und hat einige Reifeversuche mit seinen Käsen auf Holzbrettern unternommen – mit Erfolg. Auf Grund der besonderen Pflege und der klimatischen Beschaffenheit der Scheune bildet sich eine braune Naturrinde mit einer feinen Schimmelflora auf dem Geitenkaas. Bevor die Käse nach mindestens 5 Monaten Reifezeit in den Handel gelangen werden sie noch einmal gewaschen und mit Karamell geschmiert. Was dadurch auf dem Teller landet ist ein Juwel des feinen Geschmacks - ein fein-würziger und gut ausgereifter Bio-Schnittkäse mit dem besonderen Etwas!
Und was hat ein General – der auf den Käsevliesen abgebildet ist – denn eigentlich mit Käse zu tun? Das dachten wir uns auch als wir das erste Mal mit Kaaslust in Kontakt kamen.
Die Geschichte hat ihren Ursprung bereits in der Napoleonischen Zeit der Niederlande. Eine vom Krieg und Umweltkatastrophen gebeutelte Bevölkerung war einst der Anlass für General Johannes van der Bosch im Jahr 1818 eine Gesellschaft der Wohltätigkeit zu gründen. In ausgewiesenen Gebieten schuf er für arme Familien die Möglichkeit sich als Bauern niederzulassen.
So entstand die Kolonie Veenhuizen, die bereits 1823 eine Molkerei betrieb. Eine bewegte Geschichte folgte, in der die Herstellung von Käse immer auch ein Teil davon war. 1903 wurde die jetzige, 2010 restaurierte, charakteristische Molkerei mit dem Namen „Kaaslust“ erbaut. Jan Craens ist der verantwortliche Käsermeister. Er liebt sein Handwerk und steht mit Leidenschaft und Herzblut am Käsekessel. Er zaubert nach der Devise „weil ehrlich schmeckt köstlich“ schmackhafte Käse aus Kuh-, Schaf-, Ziegen- und Büffelmilch und setzt dabei auf Handwerk und Tradition. Ein Partner ganz nach dem Geschmack der ÖMA.
Übrigens: In Veenhuizen kann man nicht nur besonders leckeren Käse essen und Jan über die Schulter schauen, denn die ehemalige Kolonie wartet auch mit anderen Attraktionen auf. Veenhuizen ist ein lebendiges Museum und ist Anwärter für die Auszeichnung „UNESCO Weltkulturerbe“.
Ihre wertvolle Demeter-Milch verkäst Jan zu dem schmackhaften Schnittkäse. Dabei belässt er der Milch den vollen Fettgehalt. Gereift werden die Käse in einer „Turfschuur“. Eine Scheune deren Wände aus Torf bestehen. Durch Zufall hat Jan diese Scheune in der Nachbarschaft entdeckt. Sie war kalt und feucht und es wuchsen sogar einige Pilze darin. „Genau das richtige Klima für meinen Käse“, dachte er und hat einige Reifeversuche mit seinen Käsen auf Holzbrettern unternommen – mit Erfolg. Auf Grund der besonderen Pflege und der klimatischen Beschaffenheit der Scheune bildet sich eine braune Naturrinde mit einer feinen Schimmelflora auf dem Geitenkaas. Bevor die Käse nach mindestens 5 Monaten Reifezeit in den Handel gelangen werden sie noch einmal gewaschen und mit Karamell geschmiert. Was dadurch auf dem Teller landet ist ein Juwel des feinen Geschmacks - ein fein-würziger und gut ausgereifter Bio-Schnittkäse mit dem besonderen Etwas!
Und was hat ein General – der auf den Käsevliesen abgebildet ist – denn eigentlich mit Käse zu tun? Das dachten wir uns auch als wir das erste Mal mit Kaaslust in Kontakt kamen.
Die Geschichte hat ihren Ursprung bereits in der Napoleonischen Zeit der Niederlande. Eine vom Krieg und Umweltkatastrophen gebeutelte Bevölkerung war einst der Anlass für General Johannes van der Bosch im Jahr 1818 eine Gesellschaft der Wohltätigkeit zu gründen. In ausgewiesenen Gebieten schuf er für arme Familien die Möglichkeit sich als Bauern niederzulassen.
So entstand die Kolonie Veenhuizen, die bereits 1823 eine Molkerei betrieb. Eine bewegte Geschichte folgte, in der die Herstellung von Käse immer auch ein Teil davon war. 1903 wurde die jetzige, 2010 restaurierte, charakteristische Molkerei mit dem Namen „Kaaslust“ erbaut. Jan Craens ist der verantwortliche Käsermeister. Er liebt sein Handwerk und steht mit Leidenschaft und Herzblut am Käsekessel. Er zaubert nach der Devise „weil ehrlich schmeckt köstlich“ schmackhafte Käse aus Kuh-, Schaf-, Ziegen- und Büffelmilch und setzt dabei auf Handwerk und Tradition. Ein Partner ganz nach dem Geschmack der ÖMA.
Übrigens: In Veenhuizen kann man nicht nur besonders leckeren Käse essen und Jan über die Schulter schauen, denn die ehemalige Kolonie wartet auch mit anderen Attraktionen auf. Veenhuizen ist ein lebendiges Museum und ist Anwärter für die Auszeichnung „UNESCO Weltkulturerbe“.

Bei Fragen? …einfach fragen!
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an uns. Dafür sind wir schließlich da.
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an uns. Dafür sind wir schließlich da.
Persönliche Beratung:
+49 (0)8381-8890-100Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr
» Rückruf anfordern
+49 (0)8381-8890-100Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr
» Rückruf anfordern