Das Bild ist unscharf und zeigt möglicherweise eine Landschaft mit Bäumen oder Sträuchern.

Verbands-
Mitgliedschaften  

Auf dem Bild ist ein weites Feld mit reifem Getreide und einer grünen Hügellandschaft im Hintergrund zu sehen.
Politische Einflussnahme, Gestaltung des zukünftigen Ernährungssystems, Garantie ganzheitlicher Produktqualität, Festlegung von Grenzwerten für Lebensmittel, Forschungsfeld „umweltfreundliche Verpackungen“, Mitarbeit an verbraucherfreundlichen Lebensmittelkennzeichnungen, gemeinsame Kommunikation für die Sache ‚BIO‘, Austausch unter Freunden… All das finden wir durch unser Engagement in Bioverbänden. Hier können wir mitgestalten, Dinge bewegen, uns fortbilden, diskutieren und auch einfach mal plaudern.

Unsere wichtigsten Verbandspartner stellen wir Ihnen hier vor.

Was bedeuten
Bio und Öko?

„Bio“ und „Öko“ sind gesetzlich geregelte Bezeichnungen für Produkte aus ökologischer Herstellung und können synonym verwendet werden. Grundvoraussetzungen für Bio-Produkte sind unter anderem eine tiergerechtere Haltung, das Verbot von Gentechnik sowie der Verzicht auf Pestizide und fast 300 verschiedene Zusatzstoffe.

Bio ist heute in der Gesellschaft angekommen. Der Wunsch nach einer bewussteren, sozial verträglicheren, gesünderen und regionaleren Ernährung mit möglichst kurzen Wegen und in der Region erzeugten Kreisläufen wächst - und das ist wenig überraschend. Schließlich profitieren von den Vorzügen ökologischer Lebensmittelerzeugung alle gleichermaßen: Böden, Gewässer, Klima, Pflanzen, Tiere und Menschen.

Was macht Bio
anders?

Der Öko-Landbau hat sich aus unterschiedlichen Weltanschauungen und agrarpolitischen Motivationen (weiter-)entwickelt. Neben Ernährungstrends spiel(t)en bei Bio von Anfang an Werte, wie Regionalität, Umwelt- und Ressourcenschonung, Fairness, Verantwortung, Sorgfalt und Tierwohl tragende Rollen.

Unterschiede zwischen konventionellen Produkten, Bio-Lebensmitteln und solchen mit Bio-Verbands-Siegel gibt es sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Tierhaltung. Diese betreffen die Aspekte Natur-, Tier-, Arten- und Verbraucherschutz. Landläufig als „Bio“ bezeichnete Lebensmittel beziehen sich auf die EU-Bio-Verordnung und tragen (mindestens) das EU-Bio-Siegel. Anbau-Verbände, wie Naturland, Bioland und Demeter basieren auf ähnlichen Grundlagen, gehen aber in ihren Standards teilweise ein Stück weiter.

Landwirtschaftliche Anbauverbände

Den ganzheitlichen Genuss beim Verzehr unserer Käse garantieren wir durch 100% Bioqualität. Neben dem ‚europäischen‘ Bio sind für uns vor allem die Siegel der Anbauverbände mit ihren strengeren Kriterien wichtig. Im Folgenden stellen wir sie euch kurz vor:
Das Bild zeigt das europäische Bio-Logo, das für biologische Landwirtschaft und Produkte in der Europäischen Union steht.
EU-Bio

Einführung: 1992

Mit der EU-Öko-Verordnung wurde 1992 erstmals europaweit geltende Kontrollvorschriften für ökologisch wirtschaftende Betriebe, Verarbeitungs- und Handelsunternehmen eingeführt. Die EU-Öko-Verordnung gilt als gesetzliche Mindestanforderung an Öko-Betriebe und ist in vielen Punkten weniger streng als die Regelungen der Öko-Anbauverbände.

ÖMA Kontrollbescheinigung 2025

ÖMA Documentary Evidence 2025 (english)

Das Bild zeigt ein Logo mit der Aufschrift
Biokreis

Gegründet: 1979

Biokreis ist aus einer Verbraucherinitiative im niederbayerischen Passau hervorgegangen. Zielsetzung des Verbandes ist es, eine bäuerliche Landwirtschaft auf Basis des ökologischen Landbaus sowie vertrauensvolle und verbindliche Marktpartnerschaft in der Region zu fördern.



ÖMA Zertifikat „Biokreis“ 2025
Auf dem Bild ist das Logo von Bioland zu sehen, einem Verband für ökologische Landwirtschaft.
Bioland

Gegründet: 1971

In Deutschland ist Bioland der größte ökologische Anbauverband - nach Anzahl der Betriebe und nach bearbeiteter Fläche. Die Wirtschaftsweise basiert auf einer Kreislaufwirtschaft ohne Kunstdünger und Pestizide. Eine eigene Bioland Stiftung setzt sich besonders für die Belange des Bodenschutzes und der ökologischen Vielfalt ein.


ÖMA Zertifikat „Bioland“ 2025
Auf dem Bild ist das Logo von
Demeter

Gegründet: 1924

Demeter ist der älteste Bio-Verband in Deutschland und als internationale Marke auf allen Kontinenten vertreten. Aufgrund der biologisch-dynamischen Ausrichtung gilt die Demeter-Landwirtschaft als eine sehr nachhaltige Form der Landbewirtschaftung. Der Verband ist seit vielen Jahrzehnten mit eigenen Institutionen in der Ökolandbau-Forschung aktiv.

ÖMA Zertifikat „Demeter“ 2025
Das Bild zeigt das Logo von Naturland, das aus grünen Blättern und einem Schriftzug besteht.
Naturland

Gegründet: 1982

Naturland wurde mit dem Ziel gegründet, den ökologischen Landbau weltweit zu fördern und ist international unterwegs. In den Bereichen ökologische Aquakultur, nachhaltige Fischerei oder ökologische Waldnutzung hat der Verband Pionierarbeit verrichtet. Mit der Zertifizierung "Naturland Fair" vereint Naturland seit 2010 ökologische Wirtschaftsweise und fairen Handel in einem Zeichen.

ÖMA Zertifikat „Naturland“ 2025

Bioverbände für
Herstellung und
Handel und
Interessensverbände

Als einzelnes Unternehmen haben wir keine ausreichend laute Stimme, um über unsere Region hinaus Themen zu setzen und möglichst viele Menschen zu erreichen. Aus diesem Grund sind wir in verschiedenen Verbänden engagiert und um uns so mit einer Vielzahl an Themen zu beschäftigen und mit einer ‚lauten‘ Stimme zu sprechen.
Auf dem Bild ist ein Logo der
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL)

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller ist ein Zusammenschluss von Verarbeitungsunternehmen der Lebensmittelwirtschaft, die ökologische Lebensmittel herstellen.
Das Bild zeigt das Logo des Bundesverbands Naturkost Naturwaren, das eine grüne, stilisierte Baum- oder Blattgrafik und den Buchstaben
Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN)


Der Bundesverband Naturkost Naturwaren Herstellung und Handel e.V. vertritt die Interessen der Naturkostbranche auf politischer und wirtschaftlicher Ebene.
Wir unterstützen die Idee von Slow Food
Slow Food Deutschland e.V.



Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt, welches die biokulturelle Vielfalt und das Tierwohl schützt.
Das Bild zeigt das Logo des Verbands „Naturkost Süd Bayern“.
Naturkost Süd e.V.



Der Naturkost Süd e. V. ist der Zusammenschluss selbständiger Naturkosteinzelhändlerinnen und -einzelhändler im Süden Deutschlands.
Auf dem Bild ist das Logo des
Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

Zum Bündnis haben sich zahlreiche Bio-Hersteller, Naturkost-Fachhändler und zivilgesellschaftliche Organisationen für eine fundamentale Wende der Landbewirtschaftung und Nahrungserzeugung zusammengeschlossen.
Auf dem Bild ist das Logo der Region Allgäu zu sehen.
Allgäu GmbH



Die offizielle Dachorganisation für Tourismus, Marke und Standort bündelt die Entwicklung und Vermarktung von Tourismus- und Wirtschaftsstandort sowie der Marke Allgäu zentral unter einem Dach.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Bild zeigt eine ländliche Szene mit einer Weide, auf der gepacktes Heu vermehrt sowie einen großen, schattenspendenden Baum und einen Rosenstrauch in der Nähe zu sehen sind.
Social Entrepreneurship ›
Auf dem Bild ist ein lächelnder Mann im Fahrerhaus eines blauen Lastwagens zu sehen.
ÖMA Unternehmensporträt ›
Das Bild zeigt eine idyllische ländliche Landschaft mit grünen Wiesen, einzelnen Häusern und schneebedeckten Bergen im Hintergrund.
Werte der ÖMA ›
Die Bestell-Funktion ist nur für bereits vorhandene Geschäftskunden verfügbar.
Sollten Sie noch kein registrierter ÖMA-Händler sein, können Sie sich unter vertrieb@oema.de bewerben.