Das Bild ist unscharf und zeigt möglicherweise eine Landschaft mit Bäumen oder Sträuchern.

Soziales Unternehmertum

Sozialunternehmertum: Nachhaltigkeit bei ÖMA

Das Bild zeigt eine ländliche Szene mit einer Weide, auf der gepacktes Heu vermehrt sowie einen großen, schattenspendenden Baum und einen Rosenstrauch in der Nähe zu sehen sind.
Als "Bios der ersten Stunde" haben die Firmengründer Heide und Hermann Beer mit ihren Überzeugungen für eine bessere Welt den Grundstein für das gelegt, was sich im Laufe der Jahre zur Selbstverständlichkeit bei den Ökologischen Molkereien Allgäu entwickelt hat: Ökologische Konsequenz. Diese Philosophie schlägt sich in allen Bereichen des Unternehmens nieder.

Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung der Welt verabschiedet. Unser Handeln und unsere Maßnahmen, mit denen wir bei der ÖMA Nachhaltigkeit leben und kontinuierlich verbessern, zahlen auf die 17 Ziele der Vereinten Nationen ein.

17 Ziele

Das Bild zeigt die Botschaft
Das Bild symbolisiert das Ziel „Kein Hunger“ und zeigt eine dampfende Schüssel, die auf die Bekämpfung von Hunger hinweist.
Das Bild zeigt das dritte Ziel für nachhaltige Entwicklung: Gesundheit und Wohlbefinden, symbolisiert durch eine Darstellung eines Herzschlags und eines Herzens.
Das Bild symbolisiert das Ziel der
Das Bild symbolisiert das Ziel der Geschlechtergleichheit, dargestellt durch das Zeichen für Gender und das Gleichheitszeichen.
Das Bild zeigt das Ziel für sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele.
Das Bild zeigt das Ziel 7 der UN-Nachhaltigkeitsziele, das sich mit bezahlbarer und sauberer Energie befasst.
Das Bild stellt das Ziel 8 der UN-Nachhaltigkeitsziele dar, das sich auf menschenwürdige Arbeit und wirtschaftliches Wachstum konzentriert.
Das Bild zeigt das Ziel 9 der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung, das sich auf Industrie, Innovation und Infrastruktur konzentriert.
Das Bild zeigt das symbolische Ziel 10 der UN-Nachhaltigkeitsziele, das sich auf die Reduzierung von Ungleichheiten konzentriert.
Das Bild zeigt das Ziel 11 der UN-Nachhaltigkeitsziele, das sich auf nachhaltige Städte und Gemeinden konzentriert.
Das Bild zeigt das Symbol für das Ziel 12 der UN-Nachhaltigkeitsziele, das auf nachhaltigen Konsum und Produktion abzielt.
Das Bild zeigt das Symbol für Ziel 13 der UN-Nachhaltigkeitsziele, das Maßnahmen zum Klimaschutz thematisiert.
Das Bild zeigt das Symbol für das Ziel 14 der UN-Nachhaltigkeitsziele, das sich mit dem Schutz des Lebens unter Wasser befasst.
Das Bild symbolisiert das Ziel 15 der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN, das sich mit dem Leben an Land und dem Erhalt von Ökosystemen beschäftigt.
Das Bild zeigt das Ziel 16 der UN-Nachhaltigkeitsziele, das sich auf Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen konzentriert.
Das Bild zeigt das 17. Ziel der nachhaltigen Entwicklung:
Das Bild zeigt das Logo der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit dem Slogan

Unsere Umsetzung

Auf dem Bild sind verschiedene Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen dargestellt, die sich mit Themen wie Wasser, nachhaltigem Konsum, Klimaschutz, Biodiversität und Partnerschaften für die Ziele befassen.
Beginnend bei den vorgelagerten Wertschöpfungsketten. Durch ihr ökologisches Wirtschaften schützen unsere Bio-Landwirte das Grundwasser und die Bodenfruchtbarkeit. Sie sorgen für Artenvielfalt und artgerechte Tierhaltung. Kleinbäuerliche Strukturen werden aufrechterhalten und die Kulturlandschaften gepflegt. Ihre Milch wird in regionalen Molkereien verarbeitet, die hohen Wert auf Umwelt- und Sozialstandards legen und bei der Produktion auf den Einsatz aller Zusatzstoffe verzichten. In langjährigen Lieferantenpartnerschaften regeln nachhaltige Einkaufsrahmenrichtlinen ökologische und soziale Aspekte.
Das Bild zeigt die Ziele für nachhaltigen Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz, die Teil der UN-Nachhaltigkeitsziele sind.
Desweiteren sind wir uns unserer Verantwortung für nachhaltige Prozesse am ÖMA Standort in Lindenberg bewusst. Wir setzen auf Ressourcenschonung, indem wir Verpackungen möglichst vermeiden, mehrmals verwenden oder umweltfreundliche Materialien einsetzen. Wir arbeiten energieeffizient und haben den kompletten Lagerbereich auf energiesparende LED-Lampen umgestellt. Wir achten auf eine hohe Produktsicherheit und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Die Ausstattung für unsere Büroräumlichkeiten beziehen wir von regionalen Lieferanten und sorgen so dafür, dass wir die Wertschöpfung in der Region halten.
Das Bild zeigt verschiedene Ziele für nachhaltige Entwicklung, darunter Gesundheit, Geschlechtergleichheit, menschenwürdige Arbeit und weniger Ungleichheiten.
Ein Hauptaugenmerk sehen wir auch in der Verantwortung für Mensch und Gesellschaft. Ein wesentliches Anliegen ist es, sichere und faire Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen und zu erhalten. Dazu gehört unter anderem eine Beteiligung unserer Mitarbeiter am Erwirtschafteten. Wir sind ein Ausbildungsbetrieb und setzen auf Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen. Flexible Arbeitszeiten oder Home-Office-Angebote sind fest im Arbeitsbetrieb verankert. Chancengleichheit wird gelebt und die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf gefördert. Damit unsere Mitarbeiter ökologisch den Arbeitsweg antreten können beteiligen wir uns beim Dienstrad-Leasing. Das hat zudem einen sportlichen und gesundheitlichen Aspekt.
Auf dem Bild sind die Sustainable Development Goals (SDGs) 3
Höchste Kundenzufriedenheit liegt uns am Herzen. Wir bieten ökologische Produkte aus qualitativ hochwertigen Rohstoffen mit niedrigem Verarbeitungsgrad und ohne unnötige Zusatzstoffe. Viele Sorten in Verbandsqualität (Bioland, Biokreis, Naturland, Demeter) – Käse voll Genuss und Natürlichkeit. Dabei beraten wir unsere Kunden ausführlich und liefern transparente Produktinformationen.
Das Bild zeigt die Ziele 2 „Kein Hunger“ und 15 „Leben an Land“ der UN-Nachhaltigkeitsziele, die sich mit der Bekämpfung von Hunger und dem Schutz der terrestrischen Ökosysteme befassen.
Zu guter Letzt stellen wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Wir unterstützen Naturschutzprojekte und liefern Produkte an den ansässigen Tafelladen. Wir sind Förderpartner im Bündnis für eine Enkeltaugliche Landwirtschaft und weiteren Verbänden. Dürfen uns Baumpate und Trostspender nennen.


ÖMA steht für Ökologische Molkereien Allgäu – ÖMA steht für ökologische Konsequenz von Anfang an.

Die Projekte im Einzelnen

Ein Teil unserer Projekte ist hier aufgeführt.
Auf dem Bild ist eine Kuh zu sehen, die auf einer grünen Wiese liegt, mit einer malerischen Landschaft im Hintergrund.
Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft ›
Auf dem Bild ist ein glänzender Käfer, der auf einer blühenden weißen Pflanze sitzt, zu sehen.
ÖMA Naturschutzprojekt ›
Das Bild zeigt einen Traktor, der Pestizide auf einem Feld versprüht, begleitet von einem Slogan gegen den Einsatz von Ackergiften und einem Aufruf für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Enkeltaugliche Landwirtschaft ›
spenden warenspenden lindenberger tafel
Spenden und Warenspenden ›
fb in Wir sind dabei OekostattEgo
ÖKO statt EGO ›
Auf dem Bild ist ein Mädchen zu sehen, das lächelt und ein Stück Obst hält, begleitet von Texten, die auf ein Kinderprojekt und biologische Genussmittel hinweisen.
Eine warme Mahlzeit für Kinder ›
Die Bestell-Funktion ist nur für bereits vorhandene Geschäftskunden verfügbar.
Sollten Sie noch kein registrierter ÖMA-Händler sein, können Sie sich unter vertrieb@oema.de bewerben.